SERVICE | KONTAKT

Tel: +49 5261 701-700

Montag, Dienstag, Donnerstag:
07:30 - 18:00 Uhr
Mittwoch:
07:30 - 17:30 Uhr
Freitag:
07:30 - 16:00 Uhr

Service Anfrage
Rückruf vereinbaren

2. Aufbereitung von semikritischen Instrumenten maschinell

Die Aufbereitung von semikritischen Instrumenten kann mithilfe eines Thermodesinfektors durchgeführt werden. Besonders rotierende und oszillierende Instrumente müssen sorgfältig behandelt werden, um eine vorzeitige Abnutzung zu vermeiden. In diesem Video erfahren Sie, Schritt für Schritt, wie die maschinelle Aufbereitung durchgeführt wird.


Komet - So geht's.

 

Zahnärztliche semikritische Instrumente können mithilfe eines Thermodesinfektor gereinigt und desinfiziert werden. Eine maschinelle Aufbereitung der Instrumente in einem Siebkorb sollte jedoch vermieden werden, da die Instrumente sich gegenseitig abnutzen. Zudem könnten die Instrumente aus dem Sieb fallen.

Komet erklärt:
Nach erfolgter Vorreinigung werden die rotierenden Instrumente mit geeignetem Wasser (zur Vermeidung von Rückständen wenn möglich mit vollentsalztem Wasser, alternativ mit Stadtwasser gemäß deutscher Trinkwasserverodnung (TrinkWV)) abgespült. Danach werden sie in einen geeigneten Instrumentenständer gesteckt. Der Instrumentenständer schafft Ordnung und verhindert, dass die Bohrer mit einander in Berührung kommen. Zugleich haben die rotierenden Instrumente einen sicheren Halt. Der Instrumentenständer wird in einer waagerechten Position in den Oberkorb gestellt, um einen Spülschat-ten zu vermeiden.

Nach Befüllung des Thermodesinfektors kann das Thermodesinfektionsprogramm eingestellt werden. Sobald das Programm abgeschlossen ist, wird der Instrumentenständer aus dem Thermodesinfektor genommen und mit Druckluft getrocknet.

Anschließend erfolgt die Sichtprüfung der Instrumente mit Hilfe einer Lupe. Verschlissene oder abgenutzte Instrumente werden aussortiert. Bei semikritischen Instrumenten kann nach erfolgter Sichtprüfung die Dokumentation abgeschlossen und das Instrumentarium staub- bzw. kontaminationsgeschützt gelagert werden.


Ihr Kommentar:
                                                                                                                                             


Kommentare

Keine Kommentare vorhanden.

Wie bewerten Sie dieses Video?

Kontakt