Vorreinigung von rotierenden Instrumenten
Die Vorreinigung von rotierenden Instrumenten erfordert große Sorgfalt. Die Instrumente dürfen nicht trocken gelagert werden, da sonst die Schmutzrückstände nicht vollständig entfernt werden und ein Kontaminationsrisiko für das Praxisteam besteht. In diesem Video erfahren Sie, Schritt-für-Schritt, wie die Instrumente optimal für die Aufbereitung vorbereitet werden.
Komet - So geht's.
Die Aufbereitung von rotierenden Instrumenten erfordert hohe Sorgfalt. Denn in den meisten Fällen haben die Instrumente unregelmäßige Oberflächen, Schneiden oder eine Diamantierung, außerdem dürfen die Instrumente nicht trocken gelagert werden, weil Schmutzrückstände sonst nicht einwandfrei gereinigt werden.
Komet erklärt:
Für eine optimale Aufbereitung sollte das rotierende Instrument unmittelbar nach der Behandlung in ein mit Reinigungs- und Desinfektionsmittel (z.B. DC Evo) befülltes Gefäß gelegt werden. Hierbei sind die Einwirkzeiten des Produktes zu beachten.
Die Schmutzpartikel werden durch die Vorreinigung effektiv gelöst, gleichzeitig wird die Kontaminationskette unterbrochen. Dadurch ist das Praxisteam bei der weiteren Instrumentenaufbereitung optimal geschützt.
Zur Vorbereitung der weiteren Aufbereitung wird das Instrument mit geeignetem Wasser (zur Vermeidung von Rückständen wenn möglich mit vollentsalztem Wasser, alternativ mit Stadtwasser gemäß deutscher Trinkwasserverodnung (TrinkWV)) abgespült. Dieser Arbeitsschritt ist notwendig, um chemische Reaktionen mit anderen Reinigungsmitteln zu vermeiden. Und er ist erst abgeschlossen, wenn keine sichtbaren Verschmutzungen am Instrument zu sehen sind.
 |
Hochwirksames Universal-Konzentrat
DC Evo zur manuellen Reinigung und Desinfektion rotierender Instrumente und Handinstrumente.
Jetzt entdecken |
Kommentare
Keine Kommentare vorhanden.
Wie bewerten Sie dieses Video?