Modelle sind das Rückgrat jeder zahntechnischen Arbeit und Gips ist aktuell noch das meist genutzte Modellmaterial. [...]
Modelle sind das Rückgrat jeder zahntechnischen Arbeit und Gips ist aktuell noch das meist genutzte Modellmaterial. Ob Situationsmodell, Meistermodell oder Sägemodell, das Bearbeiten von Gips ist eine Kunst für sich. Denn hier wird die Grundlage für Präzision gelegt.
Ob grobes Ausarbeiten oder Feinschliff hängt von der spezifischen Aufgabe ab. Das
Freilegen der Präparationsgrenze beispielsweise – eine wahre Meistersache – erfordert hochpräzise Arbeitsmittel. Optimal ist ein ei- bzw. birnenförmiger Hartmetallfräser, z. B. der
H71EF oder der
H77EF in Größe 023. Form und Verzahnung sind gut für diese Indikation geeignet. Beide Werkzeuge haben eine EF-Verzahnung. Die gute Schnittleistung sorgt für eine saubere, glatte Oberfläche und den präzisen Schliff.
Das Legen von
Sägeschnitten als besonders diffizile Angelegenheit verlangt eine ruhige Hand und das richtige Werkzeug. Komet bietet verschiedene Diamatscheiben für die Gipsbearbeitung. Beispielsweise ist mit der beidseitig belegten
Diamantscheibe 8964 das Trennen des Zahnkranzes effizient möglich. Ohne zu „flattern“, gleitet die Scheibe durch den Gips und hinterlässt einen sauberen, geraden Schnitt.
Für das
Beschleifen des Zahnkranzes, des Modells oder das behutsame
Bearbeiten des Funktionsrandes bieten sich unterschiedliche Arten von Fräsern an. Für das Bearbeiten von feuchten und trockenen Gipsen sind die Hartmetallfräser mit SGFA- und GEA-Verzahnungen ideal. Durch die reduzierte Schneidenanzahl kann störungsfrei Material abgetragen werden. Dank des großen Spanraumes setzt sich kein feuchter Gips am Fräser fest. Die linksgedrallte Verzahnung sorgt für Sicherheit und Arbeitsschutz. Das Werkzeug zieht durch den Linksdrall bei einer intensiven Beanspruchung nicht aus der Spannzange, sondern wird hineingedrückt. Der Fasenschliff ermöglicht eine optimale Oberflächengüte.
Die Verzahnungen:
- SGFA (grober Materialabtrag bei feuchtem Gips)
- GEA (grober Materialabtrag bei trockenem Gips)
- E (mittlerer Materialabtrag bei trockenem Gips)