Kunststoffe in der Zahnmedizin:
Unverzichtbarer Bestandteil des Laboralltags.
Kunststoffe gehören zum Laboralltag, z. B. bei Verblendungen, Prothesen, Schienen, festsitzenden Restaurationen und Hilfsmaterialien wie individuelle Löffel oder Bissplatten. [...]
Kunststoffe gehören zum Laboralltag, z. B. bei Verblendungen, Prothesen, Schienen, festsitzenden Restaurationen und Hilfsmaterialien wie individuelle Löffel oder Bissplatten. Je nach Verarbeitungsart werden Kunststoffe in chemoplastische und thermoplastische Kategorien unterteilt. Die Materialien härten durch chemische Abbindereaktionen (z. B. Wärme, UV-Licht, Drucktopf). In der Regel ist Kunststoff „geduldig“, doch können Bearbeitungsfehler das Material nachhaltig schädigen (z. B. Überhitzung). Daher sollte immer das optimal rotierende Werkzeug verwendet werden. Zugleich stehen Zahntechnikerinnen und Zahntechniker in der Kunststofftechnik vor der Herausforderung, Wirtschaftlichkeit und Qualität in Einklang zu bringen. Gerade wenn es schnell gehen muss, sollten die richtigen Fräser bereitliegen. Ob Neuanfertigungen, Unterfütterungen oder Reparaturen – mit dem richtigen Werkzeug wird Zeit zu einem wichtigen Erfolgsfaktor.
Zum Ausarbeiten von Prothesen sind kreuzverzahnte Hartmetallfräser gut geeignet. [...]
Zum Ausarbeiten von Prothesen sind kreuzverzahnte Hartmetallfräser gut geeignet. Für die grobe Formgebung nach dem Ausbetten können beispielsweise Fräser mit ACR-Verzahnung empfohlen werden. Und der EQ-Dualfräser, der eine grobe und eine feine Verzahnung aufweist, ermöglicht die effektive Bearbeitung der Prothesenränder und das Glätten der Interdentalbereiche ohne Werkzeugwechsel. Dieser Fräser kombiniert zwei Welten: Eine fein verzahnte Spitze und eine grobe Verzahnung am Arbeitsteilende. Für das Aussparen der Lippen- und Wangenbändchen sind Hartmetallfräser mit FSQ-Verzahnung (fein, schnittfreudig, Querhieb) und konischer Geometrie zielführend. Ist im interdentalen Bereich besonderes Feingefühl gefordert, kann die gezahnte Diamantscheibe hilfreiche Dienste leisten. Die Scheibe ist flexibel, beidseitig belegt und ermöglicht mit der extrafeinen Diamantkörnung das gezielte Separieren und/oder Konturieren. Für das Einschleifen der Prothesenzähne im okklusalen Bereich entsprechend den Einschleifregeln sind Diamantschleifer in Form einer kleinen Kugel hilfreich. Störende Bereiche können entfernt werden, ohne das Kauflächen-Relief zu beeinträchtigen. Für die Politur der Kunststoffprothese stehen zum Glätten der Oberflächen spezielle Kunststoffpolierer bereit. Diese sind in grober, mittlerer und feiner Körnung erhältlich – Vorpolitur, Politur, Hochglanzpolitur.
Das Ausarbeiten von weichbleibenden Kunststoffen kann mühsam sein. [...]
Das Ausarbeiten von weichbleibenden Kunststoffen kann mühsam sein. Aufgrund der schweren Zerspanbarkeit der Softkunststoffe ist es schwierig, das Werkstück effizient zu formen. Ideale Lösung sind die Fräser mit GSQ-Verzahnung. Diese Hartmetallfräser wurden speziell für die Bearbeitung von weichen Kunststoffen entwickelt, z. B. weichbleibende Spezialkunststoffe, Silikon. Die schneidfreudige Verzahnung bietet mit ihrem großen Spanvolumen, der geringen Schneidenanzahl und dem Querhieb deutliche Anwendungsvorteile: leichte und gezielte Oberflächengestaltung, effektives Zerspanen mit hoher Abtragsleistung und optimale Oberflächenqualität. Die Fräser mit GSQ-Verzahnung sind in verschiedenen Geometrien (z. B. Birne, Spitze) erhältlich und auch als Keramikfräser verfügbar. Optimale Ergänzung sind die feinverzahnten FSQ-Fräser, ebenfalls mit Querhieb. Sie sind besonders für Übergänge vom harten zum weichen Kunststoff (z. B. Unterfütterungen) geeignet.
Um zahnfarbenen Verblendungen aus Komposit einen feinen Schliff zu verleihen, können Hartmetallfräser verwendet werden. [...]
Um zahnfarbenen Verblendungen aus Komposit einen feinen Schliff zu verleihen, können Hartmetallfräser verwendet werden. Zu bedenken ist jedoch, dass eine zu grobe Struktur der Schleifwerkzeuge raue Oberflächen und Riefen erzeugt. Um dies zu vermeiden, bietet sich die UK-Verzahnung an. Aufgrund des zweifachen Verzahnungsschliffes erzeugen die Fräser eine ideale Oberflächentextur, die sich einfach und schnell polieren lässt. Für die kunstvolle und detailreiche Ausarbeitung gibt es die Werkzeuge in vielen verschiedenen Geometrien und Größen. Und zum Separieren und Konturieren stehen Schleifscheiben (fein, ultrafein, starr, flexibel, gezahnt und ungezahnt etc.) in diversen Größen – sowohl einseitig als auch beidseitig belegt – zur Verfügung. Mit speziellen Polierscheiben und -bürstchen erhält die Kunststoffverblendung sodann ihren Glanzgrad.
Beim Ausarbeiten von Schienen (Tiefziehtechnik oder digitale Fertigung) ist Feingefühl gefragt. [...]
Beim Ausarbeiten von Schienen (Tiefziehtechnik oder digitale Fertigung) ist Feingefühl gefragt. Für das Heraustrennen aus der Tiefziehplatte benötigt man ebenso das richtige Werkzeug wie für das Kürzen der Schienenränder. Ein ständiges „Verkleben“ der Fräser ist extrem störend. Komet hat speziell für Schienen das Startset 4676A zusammengestellt. Das Set besteht aus sieben Werkzeugen. Zunächst dient der Stichfräser zum Herunterschneiden der tiefgezogenen Schiene vom Gipsmodell. Zum Ausarbeiten und Kürzen der Schienenränder sind die im Set enthaltenen Keramikfräser optimal. Mit dem silikongetränkten Faservliesrad erfolgt anschließend auf schnellem Weg das Abtragen, Abrunden und Glätten der Schienenränder. Im letzten Schritt gewährt der Kunststoffpolierer die einfache Hochglanzpolitur der Schiene.